Blasmusik im Bayerischen Fernsehen

Liebe Blasmusikfreunde,

am Freitag, den 6. Oktober, kommt um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen
Bayern - Burgen - Blasmusik 
mit Andrea Grießmann und Georg Ried. Erstmals 90 Minuten!

Pressefoto

Bitte diesen Termin weitersagen bzw. veröffentlichen, damit die Sendung
eine tolle Quote bekommt und somit auch weitere Folgen zustande kommen!

23. August 2006

BAYERN BURGEN BLASMUSIK
Folge 7: Rothenburg o. d. Tauber, Ansbach und Umgebung

Mit Andrea Grießmann und Georg Ried
Freitag, 06. Oktober 2006, um 19.45 Uhr im Bayerischen Fernsehen

Die schönsten Burgen Bayerns mit den besten Blasmusikern werden seit vier Jahren in der Erfolgsreihe BAYERN BURGEN BLASMUSIK präsentiert. Dieses Mal stehen Rothenburg o. d. Tauber, Schloss Sommersdorf, Burg Colmberg, Ansbach, Schloss Schillingsfürst und Schloss Dennenlohe in Mittelfranken im Mittelpunkt.

BAYERN BURGEN BLASMUSIK wird zur besten Sendezeit und erstmals 90 Minuten lang, am Freitag, 6.Oktober 2006, um 19.45 Uhr, im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt.

Die 7. Ausgabe der Reihe präsentiert der bekannte Blasmusikexperte und Bayern1-Moderator Georg Ried mit seiner neuen Partnerin Andrea Grießmann. Andrea Grießmann, in Erlangen aufgewachsen, hat im Bayerischen Fernsehen unter anderem beliebte Reihen wie „Brunch“, „Schlager und Oldies“ und „Swing it“ moderiert.

In BAYERN BURGEN BLASMUSIK stellen Georg Ried und Andrea Grießmann unterschiedlichste und erstklassige Blasmusikgruppen und Chöre vor, die weit über die Grenzen Bayerns hinweg bekannt sind. Dazu gibt es interessante, witzige und historische Geschichten rund um die Orte und Burgen in Mittelfranken.

Die Reise beginnt in Rothenburg ob der Tauber, der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadt Deutschlands. Gezeigt werden die romantischen Gassen, der Ausblick in das schöne Taubertal und das bedeutende Kriminalmuseum. Der original Rothenburger Nachtwächter erklärt seine mittelalterlichen Aufgaben, und in einer Inszenierung des berühmten  Meistertrunks wird die Rettung Rothenburgs während des 30-jährigen Krieges nachgespielt.
Das mittelalterliche Stadtbild von Rothenburg ob der Tauber bietet eine wunderbare Kulisse für die Musikgruppen: Das sind Ernst Hutter mit seinen Egerländer Musikanten, das Stadt- und Jugendblasorchester Rothenburg, das Blasorchester Robert Payer und seine Original Burgenlandkapelle, und der Fränkische Kinderchor, mit Kindern aus allen Teilen Frankens.

Weiter führt die Reise nach Schloss Sommersdorf, einer typischen Wasserburg mit idyllischer „Dornröschenkulisse“, nahe Ansbach. Dort spielt das bekannte Blasorchester Wolfgang Grünbauer auf.

Die nächste Station auf der bayerischen Burgenreise ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Franken, die Burg Colmberg.
In diesem historischen Ambiente darf ein standesgemäßes Rittermahl nicht fehlen. Winfried Stark und seine Original Steigerwälder Musikanten besinnen sich auf die Heimat und spielen in original Fränkischer Tracht eine Hymne auf das schöne Franken. In der mit Geheimnissen umrankten Kulisse von Burg Colmberg singt die A Capella-Formation Belcanto Vocale aus der fränkischen Schweiz.

Die Residenzstadt Ansbach, Metropole des fränkischen Rokoko, präsentiert sich – ganz im markgräflichen Erbe – mit einem imposanten Rokokofest. Vor der Orangerie und dem Hofgarten wird höfisches Treiben zelebriert. Die Blasmusikgruppen, die in der beeindruckenden Kulisse spielen, sind das Jugendblasorchester Ansbach, das bereits in 20-jähriger Tradition die Regierungshauptstadt von Mittelfranken musikalisch vertritt, und das Heeresmusikkorps 4 Regensburg unter Leitung von Roland Kahle.

Nächstes Ziel ist das Barockschloss Schillingsfürst mit dem Bayerischen Jagdfalkenhof. Dort zeigen die Greifvögel in einer beeindruckenden Flugshow ihre Künste.
Die prachtvollen Innenräume des Schlosses bilden den Rahmen für den Auftritt des Blasmusikorchesters Vlado Kumpan, das 2003 den Titel „Europameister der Blasmusik“ erhielt.
Die über 50 Bürgermeister der Städte und Gemeinden im Landkreis Ansbach singen gemeinsam im Bürgermeisterchor Ansbach vor den Toren des Schlosses.
Vor der einmaligen und historischen Ochsentretanlage von Schillingsfürst, die das Schloss einst mit Wasser versorgte, tritt das Orchesters Vlado Kumpan noch einmal auf.

Die Oldtimerfahrt zur letzten Station, Schloss Dennelohe, ist ein weiterer Höhepunkt auf der Reise durch Mittelfranken. Schlossherr Freiherr von Süsskind erzählt von seinen selbst entworfenen Gartenanlagen für seinen fantastischen Rhododendrenpark. Im Schlosspark verbindet die Musikformation Da Blechhauf´n die traditionelle Blasmusik mit der modernen und spielt ihre eigens interpretierten Lieder auf.
Volker Heißmann, der bekannte Comedystar aus Fürth, präsentiert sich ebenfalls im traumhaften Schlosspark von Dennenlohe – dieses Mal in ungewöhnlicher Rolle als Operettenstar: Er singt ein Lied aus Emmerich Kalmans „Czardasfürstin“.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion, Tel.: 089 / 3806 – 8589.

Fotos: www.bildarchiv.de

last update 19.09.2006